 
 
  
 
 
  2000  - 5.3. -                                  Zeitungsberichte
  Nach 61jähriger Tätigkeit als Organist wird Albert Hein feierlich aus dem Amt verabschiedet. 
  2000 - April - Beginn der Renovierungsarbeiten an Kirche und Kirchturm
  2000 - 19.9. - Es werden die renovierten Räume des ehemaligen Schulhauses  in Sechselbach wieder zur allgemeinen 
  Nutzung freigegeben.
  2001 - 8.7. -  Drittes Höfefest - Kunst, Markt, Geselligkeit und viele Gäste prägten das Dorf Waldmannshofen
  2001 - Die Pfarrstellen Waldmannshofen und Reinsbronn werden im Zug eines kosteneinsparenden Pfarrplanes 
  zusammengeführt und auf eine Stelle "aufgestockt".
  2002 - 13. bis 15.9. - Festakt zum 35-jährigen Bestehen des Feuerwehrmuseums
  2002 - 27.10. - Festgottesdienst zur Orgeleinweihung. Die Kirchenorgel der Firma Koch, Feuchtwangen, im Jahr 1972 in 
  den historischen Prospekt von 1812 eingebaut, bedurfte einer grundlegenden Renovierung. Bei dieser Gelegenheit wurde 
  die Orgel durch die Firma Link, Giengen, noch durch ein Violonbassregister erweitert, das dem Pedalspiel einen volleren 
  harmonischen Klang verleiht und damit den Organisten erweiterte Möglichkeiten zur Darbietung anspruchsvoller 
  Orgelwerke gibt. 
  2002 - Januar bis September - Das Schloss wird teilsaniert. Dem Dachstuhl wurde regelrecht ein "Korsett" verpasst, der 
  ihn stabilisiert. Architekt Horst Ammon, der die Sanierung betreute, bewundert die Feinarbeit der alten Baumeister. Die 
  Dachbalkensicherung nach Altvätersitte, sei wie auch die Putzerneuerungen eine echte Herausforderung gewesen. Der 
  Gerichtsturm mit Turmhelm prangt nun wieder in alter Schönheit und enthält für die Nachwelt Informationen über die 
  Baugeschichte. Die originale Wetterfahne von 1739 wurde wieder aufgeplanzt. Baukosten 430 tsd. Euro.
  2003 - 18.5. - Das Feuerwehrmuseum beteiligt sich am Internationalen Museumstag.
  Es beherbergt eine eindrucksvolle Dokumentation über die Entwicklung des Feuerwehrwesens. Hier werden alte 
  Feuerwehrgegenstände für die Nachwelt erhalten und es wird gezeigt, wie in den letzten Jahrhunderten die 
  Brandbekämpfung und Hilfeleistung erfolgten.
  2003 - 13.7. - Viertes Höfefest. Ein kunterbuntes Kultur-, Spiel-, Mitmach-, ein Dorf-, Straßen- und Höfefest. Die 
  Privatinitiative hat mittlerweile das ganze Dorf angesteckt.
  2004 -                                            Zeitungsberichte
  Abwasserbeseitigung. Waldmannshofen wird dem Gesamtvorhaben "Steinachtal" (Reinsbronn, Niedersteinach, 
  Sechselbach, Freudenbach) angeschlossen. 
  2004 - Flurbereinigung. Mit dem ersten großen Bauabschnitt im Gebiet der Zusammenlegung Creglingen-Waldmannshofen 
  mit den beiden Teilorten Waldmannshofen und Sechselbach (rund 1050 Hektar) wurde begonnen. Die Wege wurden 2005 
  abgenommen. 2008 wurden die Schaffung landschaftspflegerischer Anlagen abgeschlossen.
  2005 - Für das Abwasser-Konzept Steinachtal wurde die zentralen Kläranlage in der Nähe der Alten Mühle bei Reinsbronn 
  gebaut.
  2006 - Scherben aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit, Feuersteinabschläge und Klingen, Äxte, Gefäßreste, auch 
  Werkzeuge der frühen Bewohner der Region finden ihren Platz im Kloster Frauental. Dauerleihgeber ist Albert Hein.
  2006 - Die neue Kirche in Waldmannshofen wird 200 Jahre alt. 
  2006 - 9.7. - Festsonntag
  2006 - 29.10. - Festgottesdienst
  2006 - 10.9. - Im Rahmen des Denkmaltages "Rasen, Rosen und Rabatten - Historische Gärten und Parks" werden die 
  Gartenanlagen des ehemaligen Rittersitzes der Grafen von Hatzfeld besichtigt und erläutert. Der Tiergarten wird als 
  Fasanengarten gefunden.
  2007 - 26.1. - Die Stadt Creglingen richtet für die drei Jubiläumsorte Archshofen, Freudenbach und Waldmannshofen die 
  Auftaktfeierlichkeit aus.
  2007 - 6. bis 8.7. - Tausende Besucher strömen zum Waldmannshöfer Jubiläumsfest 
  2007 - 7.8. - Jubiläum  1200 Jahre urkundliche Erwähnung 
  2008 - Frühjahr - Die Westfassade des Schlosses mit dem Kappellentum wird saniert - Baukosten 127 tsd Euro
  2008 - 13.7. - Jubiläumsfest 150 Jahre Sängerkranz Waldmannshofen
  2009 - 22.3. - Die Kirchengemeinden Reinsbronn, Sechselbach und Waldmannshofen begrüßen Pfarrer Benjamin Lindner 
  als neuen Seelsorger.
  2009 - 31.3. - Der Wasserverband Schlossersee hat seine Auflösung beschlossen.
  2009 bis 2012  Pfarrer Benjamin Lindner bis zu seiner Berufung nach Beimerstetten.
  2009 - 20.5. - Die Fusion der Creglinger Bank mit der Volksbank Vorbach-Tauber wird beschlossen; in Waldmannshofen 
  wird die Geschäftsstelle weiter unterhalten.
  2009 - 22.6. - Die Stadt Creglingen erhält 2,1 Millionen Euro Fördermittel für einen Teil der Abwasserbeseitigung in 
  Waldmannshofen. Nach Fertigstellung soll das Abwasser von Waldmannshofen mit einer etwa 1,4 km langen Druckleitung 
  zur Ortskanalisation von Sechselbach gepumpt werden.
  2009 - September - Die Wasser- und Abwassermassnahmen wurden mit der Erneuerung der Dorfstrasse abgeschlossen; 
  Sechselbach hat ein weiteres Stück Lebensqualität gewonnen.
  2009 - 23.12. - Mit rund 1,75 Millionen Euro unterstützt das Land den Bau der Ortskanalisation Waldmannshofen, bei 
  weiteren Baukosten von rund 2,18 Mio. Euro.
  2010 -                                            Zeitungsberichte
  Die geplanten Baukosten der Wasser- und Abwassermassnahmen belaufen sich auf 4,37 Millionen Euro. Daneben wurden 
  auch Stromleitungen und teilweise Telekommunikationsleitungen erneuert und unterirdisch verlegt. Mit der Nahwärme 
  Waldmannshofen GbR wurde eine Gesellschaft zum Bau und Betrieb eines Nahwärmenetzes gegründet. Das Netz wird 
  von einer privaten Biogasanlage versorgt.
  Die noch laufenden Arbeiten zur Erneuerung der Ortsentwässerung und des Ortsnetzes sollten bis spätestens Anfang 
  November 2011 abgeschlossen sein. Eine Ausgleichsstockförderung wurde nicht bewilligt, sodass die Strassen mit einer 
  ‘Notdecke’ geschlossen wurden und auch der vorgesehene Baustart der Wohnumfeldmaßnahme (Kosten für die 
  Ortslagen-Flurbereinigung 134 000 Euro) nicht erfolgte.
  2012 - März - Die Kirche in Sechselbach erhält eine ihre neue Orgel. Der Orgelbaumeister Lothar Keicher von der 
  Weikersheimer Firma Laukhuff hatte das Instrument 1968 zu seiner Meisterprüfung gefertigt. Sie war bis zum Umzug nach 
  Sechselbach in der katholischen Kirche in Weikersheim.  
  2012 - Juni - Windkraft in Creglingen - Für Reinsbronn, Freudenbach und Frauental wurden dem Regionalverband 950 
  Meter Abstand gemeldet, für die anderen Ortschaften soll es eine flexible Gestaltung geben – jeweils nach Rücksprache 
  mit den Ortsvorstehern. In Waldmannshofen verhindert das Vogelschutzgebiet Wiesenweihe den Bau von Windrädern. (Mit 
  Natura 2000 haben die Staaten der Europäischen Union den Aufbau eines zusammenhängenden, grenzübergreifenden 
  Schutzgebietsnetzes beschlossen. Das Ziel von Natura 2000 ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa für 
  zukünftige Generationen. Die rechtlichen Grundlagen für Natura 2000 sind die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie aus dem 
  Jahre 1992 und die Vogelschutzrichtlinie aus dem Jahre 1979. Nach Vorgaben dieser Richtlinien muss jeder Mitgliedstaat 
  Gebiete benennen, die für die Erhaltung von wildlebenden Vogelarten bzw. von europaweit gefährdeten Lebensräumen, 
  Tier- und Pflanzenarten bedeutsam sind)
  2012 - Oktober - Der Fasanengarten Waldmannshofen erhält neue Tafeln. Diese erschließen die kleine und exklusive 
  touristische Attraktion.
  2013 - Juli - Das grenzüberschreitende Zusammenlegungsverfahren in Waldmannshofen ist abgeschlossen. Seit der 
  Anordnung der Flurbereinigung 1997 wurden rund 1050 Hektar Fläche in Baden-Württemberg und Bayern neu geordnet. 
  Gesamtkosten 2,03 Millionen Euro, Schlussfeststellung 2017.
  2013 bis heute - Pfarrer Anne Brehm-Haas und Matthias Haas 
  2014 - Oktober - Das Baugebiet Rück wird strassenmässig erschlossen (Straßenbau-Kosten 111.563,76 Euro). Das 
  Baugebiet wird 2019 erweitert.
  2015 - Juli - Das frühere Schwimmbad, nun Löschwasserspeicher, wurde in vielen hundert Arbeitsstunden saniert und 
  erweitert. Die Stadt übernahm die Materialkosten.
  2017 -                                            Zeitungsberichte
  24.3. - Der Sängerkranz Waldmannshofen 1858 beschloss seine Auflösung. 
  2017 - November - Die Bezirkssynode beriet über Umsetzung der Vorgabe der Landeskirche. In der württembergischen 
  Landeskirche muss bis 2024 die Zahl der Pfarrstellen um 220 auf 1446 verringert werden. Die Pfarrstelle Reinsbronn wird 
  auf 50 Prozent reduziert, aber durch den Dienstauftrag “Öffentlichkeitsarbeit und Tourismus” auf eine volle Stelle 
  aufgestockt.
  2019 - Ortsvorsteher: Peter Striffler (2019 - 2024)
  2019 - Dezember - Der Bebauungplan für ein Baugebiet im „Rück“ wird ausgelegt
  2020 - 15. Januar - Die Verbundkirchengemeinde Braunecker Land startet am 15. Januar 2020 mit einem Gottesdienst in 
  Freudenbach. Die Verbundkirchengemeinde besteht aus den früher selbständigen Kirchengemeinden Archshofen, 
  Freudenbach mit Frauental, Reinsbronn mit Niedersteinach und Waldmannshofen mit Sechselbach. Pfarrer Anne Brehm-
  Haas und Matthias Haas und Simone Mielke 
  2020 - Oktober - Die Fusion der Volksbank Vorbach-Tauber mit der Volksbank Main-Tauber wird beschlossen; in 
  Waldmannshofen wird die Geschäftsstelle weiter unterhalten.
  2021 - Der Verein Lebendiges Waldmannshofen e.V. wird gegründet. Der Verein verfolgt das Ziel auf gemeinnütziger 
  Grundlage das Dorf Waldmannshofen in ideeller und materieller Weise für folgende Zwecke zu unterstützen:
   • Verschönerung und Gestaltung des Ortsbildes  
   • Umwelt-, Landschafts- und Naturschutz
   • Kunst und Kultur
   • Sport.
  2023 - 26. Februar - Bei einem großen Schweinstallbrand waren an diesem Sonntag Nachmittag über 130 Helfer im 
  Einsatz. 
  2023 - 30. September - Die Zahlstelle der Volksbank wird geschlossen. 
  2024 bis heute - Ortsvorsteher: Theodor Bender
  2024 - 1. August - Nach Niederschlägen von 80 bis 110 l innerorts wurde das Schloß für kurze Zeit wieder zum 
  Wasserschloß. Auch Niederschläge aus dem Osten der Flur wurden über den Rendelbach in den Schloß-Wiesen geführt 
  und stauten sich dann rund um das Schloß auf. Man erzählt sich, es wäre das dritte Mal innerhalb weniger Jahre gewesen. 
  Also nicht nur ein Hundertjähriges Hochwasser nach 1914.
 
  
 
 
 
  Geschichtlicher Überblick über 12 Jahrhunderte
 
 
 
  FA12-2020
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
 
   
 
 