 
 
  
 
 
 
 
  Aus dem Vereinsleben
  Paula Schmidt hatte vor der Vereinsgründung bereits Zusammenkünfte 
  organisiert. 
  Es gab keinen Stoff und keine Wolle, jedes Kind hatte damals 3 
  Garnitürle, eins am Waschteil, eins im Flickkorb und eins am Figürle. 
  Drum gingen wir damals in den Landfrauen-Nähkurs. Mit der Parole 
  aus Altem mach neu war dann auch die Modenschau am Schluss 
  interessant und es hat manche Mutter in ihrem Kinderkleid ihren eigen 
  Frack wieder erkannt. Beim Strickkurs hat man für sich selber und für 
  die Kinder viel gemacht und Waldmannshofen wurde zur Hochburg des 
  Strickens, man sieht Pullis aller Sorten und der neuesten Modelle, auch 
  mit Gold- und Silbergeflimmer.
  Vom Stricken ging es dann zum Sticken und Makramee und es wurde 
  schöne und stabile Körble aus Weiden gebunden.
  Wie man durch fachgerecht mit Komposterde Torfmulch im Garten 
  spart. Heilkräuter und Körner stehen hoch im Kurs, über Vollwertkost 
  wird informiert und es werden Ernährungskurse gehalten.
  Wandern bei Tag und bei Nacht, Gymnastik und Schwimmen tut der 
  Leib und der Seele gut. Ausflüge in Städte und Fabrikbesuche.
  Waldmannshofen und Sechselbach ist nichts ohne seinen 
  Landfrauenverein. Drum wünschen wir ein langes Bestehen und für 
  euch Junge in 25 Jahren beim 50ten Fest ein Wiedersehen.
 
 
  Gründung: 1965 
  Vorsitzende
  1965 Ursula Preuß.
  1975 Elsbeth Heppel
  1987 Elsa Popp später Gertrud Kleinschrod
  1989 Elsbeth Heppel
  1995 Susanne Czotscher
  1998 Isolde Preuß, Elke Hayn-Gerlinger und Monika Hensel
  2004 Elke Hayn-Gerlinger
  2013 Elke Hayn-Gerlinger und Daniela Heppel
  2018 Daniela Heppel
  Zweite Vorsitzende
  1965 Klara Hein und Mina Müller
  1975 Margret Bender
  1989 Isolde Preuss
  2004 Michaela Saliger
  2010 Daniela Heppel
  2018 Jenny Hofmann
  1965
  Die Frauen trafen sich zu Back- und Nähkursen. Damals wurde auch die Küche in der Schule instand gesetzt und Geschirr 
  gekauft, dass dort Veranstaltungen stattfinden konnten. Daneben wurde auch eine Gymnastikgruppe gegründet.
  1975 bis 1987
  In dieser Zeit wurde jährlich eine Theaterfahrt nach Würzburg organisiert und auch gemeinsame Veranstaltungen mit 
  Nachbarvereinen und viele Bastelkurse gehalten.
  1987 Gründung einer Gymnastikgruppe
  1998 -2012 Gründung einer Krabbelgruppe
  Seit 2001 machten die Landfrauen aus Archshofen mit den Landfrauen aus Waldmannshofen und Sechselbach jährlich 
  einen gemeinsamen Ausflug. Auch werden gemeinsame und gut besuchte Veranstaltungen mit den Landfrauenvereinen 
  Reinsbronn, Freudenbach und Frauental  gehalten.
  2004 Einweihung der neuen Küche im Dorfgemeinschaftshaus
  Die Landfrauen sind und waren vielfältig aktiv. Es gab es einen Nordic-Walking-Kurs, Radtouren und es wurde immer 
  wieder kleinere und größere Feste organisiert und mitgestaltet. Nicht vergessen werden die Theaterfahrten in den 60er 
  Jahren oder die Höfefeste ab Ende der 90er Jahre oder die Kirchweih mit Einweihung der neuen Orgel.
  Die Mitgliederzahl hat sich im Laufe der Jahre verändert. Sie wuchs auf 59 an. Nun hat der Verein 42 Mitglieder. Das 
  jüngste Mitglied ist 33, das älteste 90 Jahre alt. (2015) 
  Quelle: Auszug aus der Festrede von Monika Müller anläßlich der 50-Jahr-Feier 2015.
 
 
 
  Auszug aus: Fränkische Nachrichten 14.12.2010; Bild: Hein
 
 
  WALDMANNSHOFEN/SECHSELBACH. Der Landfrauenverein Waldmannshofen-Sechselbach ist ein Garant für reges 
  Vereinsleben mit hohem Bildungsangebot.
  44 Mitglieder hat der Verein heute, und selbst drei Frauen aus der Gründerzeit sind noch aktiv dabei. Heute besteht das 
  Führungsteam aus Daniela Heppel und Elke Hayn-Gerlinger (beide Vorsitzende), Schriftführerin Monika Müller und 
  Kassenwartin Monika Hensel. Im Rahmen der Weihnachtsfeier ehrte der Vorstand 13 Frauen für 25-jährige, 30-und 40-
  jährige Vereinszugehörigkeit. 
 
  
 
  Geehrte bei der 50-Jahr-Feier 2015 mit Vorstand und Zuschauerinnen
 
 
 
 
 
  Landfrauenverein Waldmannshofen-Sechselbach
 
 
 
  FA6-2022
 
 
 
  Der Landfrauenverein hat 2022 41 Mitglieder. Elke Hayn-Gerlinger wurde 2019 zur Ehrenvorsitzenden ernannt. 
  Das älteste Mitglied ist 79 das jüngste ist 34. 
 
 
   
 
  
 
  Die Landfrauen zum Jubiläum 2015
 
 
 
  Adventsfeier mit Ehrungen
  Am 03. Dezember 2021 fand die Adventsfeier der LandFrauen im Dorfgemeinschaftshaus Waldmannshofen statt. 
  Nach
  dem
  gemeinsamen
  Essen
  wurden
  langjährige
  Mitglieder
  für
  Ihre
  Treue
  geehrt.
  Es
  wurden
  insgesamt
  12 
  Frauen
  für
  25,
  30,
  40
  und
  50
  Jahre
  geehrt.
  Sie
  erhielten
  eine
  Urkunde
  vom
  Landesverband
  und
  einen
  Blumengruß 
  vom
  Verein
  durch
  die
  Vorsitzende
  Daniela
  Heppel,
  so
  wie
  der
  1.
  Kreisvorsitzenden
  Margret
  Beck
  und
  der
  Kreis-
  geschäftsführerin
  Elsbeth
  Dreher-Friedrich
  überreicht.
  Als
  Ehrenvorsitzende
  wurde
  Frau
  Elke
  Hayn-Gerlinger 
  ernannt, die im April nach langjähriger Amtszeit
  , das Amt der Vorsitzenden, an Daniela Heppel abgab. 
  Im
  Anschluss
  ließen
  es
  sich
  die
  Frauen
  bei
  heiteren
  und
  besinnlichen
  Geschichten
  zur
  Adventszeit
  mit
  Nachtisch 
  und Punsch noch gut gehen.
  Wir wünschen allen unseren Mitgliedern mit ihren Familien ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest.
  Die Vorstandschaft 
 
 
 