 
 
 
 
 
 
 
  Landfrauenverein Waldmannshofen-Sechselbach
 
 
 
  DH8-2022
 
 
  
 
  Vorsitzende:
  Daniela Heppel und Jenny Hofmann 
 
 
  Herzlich Willkommen -Flyer 
 
 
 
 
  Aus dem Vereinsleben - Aktuelles
 
 
 
   
 
 
  Wie erreichen Sie uns: 
  Daniela Heppel                                    
  Waldmannshofen 53
  97993 Creglingen
  Tel. Nr. 09335-997521                                     
  Handy: 01577-386 486 5                                     
  Email: 
  lfv.waldmannshofen.sechselbach@gmail.com
 
 
  Wer wir sind
 
 
  Programm 2024 - 2025 
 
 
   
 
 
 
  Workshop – Pusteblume aus Draht
  Am 29. März 2025 fand ein Kreativworkshop bei den LandFrauen in Waldmannshofen statt. Dies war eine 
  gemeinsame Veranstaltung mit den Nachbarvereinen Frauental, Freudenbach und Reinsbronn.
  Anja Schmitt, Inhaberin des Anlass Ateliers, leitete die Frauen an, eine Pusteblume aus Draht zu gestalten. Der 
  Workshop war mit 20 Teilnehmerinnen sehr gut angenommen worden. Hier ein paar Fotos wie die Pusteblume am 
  entstehen ist.
 
  
  
 
 
 
  Der nächste Vortrag findet statt:
   
 
 
 
  11. Oktober 2025 um 14.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. 
  Erlernen einer Kreativtechnik, Laterne aus Holzklötzchen.
  Referentin Anja Schmitt.
 
 
 
  Gerichte aus regionalem Mohn und Kichererbsen
  Am Dienstag den 29. Oktober 2024 fanden sich 24 Frauen und 2 Männer im Dorfgemeinschaftshaus 
  Waldmannshofen ein. 
  Nach der Sommerpause starteten wir wieder mit unserem Programm und unsere LandFrau Christina Bender aus 
  Sechselbach hat mit uns Gerichte aus regionalem Mohn und regionalen Kichererbsen zubereitet. Familie Bender 
  baut seit ein paar Jahren diese beiden Produkte an. 
  Am Anfang erklärte Christina kurz etwas zum Anbau, zur Ernte und die ernährungsphysiologischen Aspekte der 
  beiden Lebensmittel. Im Anschluss ging es direkt an die Rezepte und in die Einteilung wer welches Rezept 
  zubereitet. Es wurden verschiedene Brotaufstriche zubereitet - Humus/Kichererbsenaufstrich Curry Gemüse und 
  Kichererbsenaufstrich Hirtenkäse und Tomate. Als Hauptgericht wurden Falafel, Mohnquiche und Kichererbsen-
  curry mit Kokosreis und Joghurt Dip zubereitet. Natürlich durfte eine Nachspeise nicht fehlen. Hierbei wurden 
  Mohnwaffeln gebacken und eine Mohncreme zubereitet. Auf einem Buffet wurden dann die Gerichte angerichtet 
  und in geselliger Runde getestet und für sehr gut befunden. 
  Das neue Programm wurde an diesem Abend ebenfalls kurz vorgestellt.
  Wir bedanken uns ganz herzlich bei Christina Bender und ihrer Familie für diesen tollen Abend. Weitere Infos zu 
  den Produkten und Familie Bender gibt es unter                mohn-und-gewuerze.de
 
  
  
  
 
 
  Generalversammlung
  Am Donnerstag den 22. Mai 2025 hatten wir unsere Generalversammlung mit 25 Mitgliedern.  
  Nachdem die Vorsitzende Daniela alle begrüßt hatte, wurde die Belehrung Hygienemaßnahmen bei Vereins- und 
  Straßenfesten durchgeführt. Im Anschluss wurde der Jahresbericht von Jenny Hofmann vorgelesen, seit der letzten 
  Generalversammlung fanden 19 Veranstaltungen inklusive Vorstandssitzungen und dem Wahlkaffee statt. Die 
  Kassiererin gab einen Überblick über die Finanzen. Im Anschluss wurden durch die Kassenprüferinnen die 
  Kassiererin und die komplette Vorstandschaft entlastet. Auf Grund persönlicher Veränderungen der Kassiererin 
  Kerstin, wurde eine neue Kassiererin bis zur regulären Wahl im Frühjahr 2026 als Vertretung eingesetzt. 
  Nach dem die allgemeinen Regularien abgeschlossen waren, ging es zum gemütlichen Teil über. Das Buffet war 
  durch die vielen helfenden Händen, die etwas dazu beigesteuert haben, reich gedeckt und so konnte man es sich 
  hier gut schmecken lassen und untereinander austauschen.
 
  
  
  
 
   
 
 
 
 
  Sonderseite 
 
 
 
 
  LandFrauen Archshofen und Waldmannshofen-Sechselbach
  Am Mittwoch den 10. September 2025 hatten die LandFrauen Archshofen und die LandFrauen Waldmannshofen-
  Sechselbach eine gemeinsame Betriebsbesichtigung bei HofBurk Pilze in Musdorf. Beide Ortsvereine unternehmen 
  seit über 20 Jahren jährlich einen Ausflug oder eine Betriebsbesichtigung, die im Wechsel organisiert wird. 
  Insgesamt 33 Teilnehmer/innen fanden sich um 18.00 Uhr in Musdorf ein.
  Die Betriebsleiter Kerstin und Friedrich Hofmann begrüßten alle in einem modern ausgestatteten „Eventraum“. 
  Kerstin Hofmann begann mit einem Vortrag in Form einer Präsentation über die Entstehung des Betriebes und wie 
  sie zur Züchtung der beiden Sorten Edelpilze (Kräuterseitling und Shitake) kamen. Der Betrieb ist Bio zertifiziert. 
  Hierbei bekamen wir Einblicke in den Umbau und die Entstehung der Hallen, in denen die Pilze gezüchtet werden.
  Im Anschluss an die Präsentation führte uns Friedrich Hofmann in die Hallen zur Pilzproduktion. Über Anzucht, 
  Lagerung und Verpackung berichtete er was hier alles zu beachten ist. Vom Substrat, das zur Pilzzucht notwendig 
  ist, bis hin zu den verschiedenen Stadien des Pilzwachstums erhielten wir viele interessante Infos. Ebenso gab es 
  nebenbei wertvolle Tipps im Umgang mit Edelpilzen bei der Lagerung oder der Verwendungsmöglichkeiten zu 
  Hause.
  Im Anschluss an die fast zweistündige Betriebsinformation erwartete uns ein reichhaltiges Pilzbuffet mit 
  verschiedenen Kostproben, so dass die beiden Edelpilzsorten ausgiebig probiert werden konnten. Hier bestand 
  ebenfalls noch die Möglichkeit, Fragen an die beiden Betriebsleiter zu stellen.
  Die drei Stunden, die für diese Betriebsbesichtigung geplant waren, vergingen wie im Fluge. Die Organisatorinnen 
  der beiden Ortsvereine bedankten sich bei allen Teilnehmer/innen und freuen sich auf die nächste gemeinsame 
  Betriebsbesichtigung im Jahr 2026.
 
  
 