FA12-2020
 
  
  
 
 
 
  Mastschweinestall
 
 
  
 
  Mastschweinestall in Waldmannshofen  
  Beschreibung des Projekts:
  Ort: Creglingen-Waldmannshofen 
  Stall mit etwa 2.600 Endmastplätzen, 16 Mastabteile als 
  Kleingruppen mit Trockenfütterung.
  Beschreibung: Sebastian Preuß
 
  
  
 
  Die Stallhülle besteht aus massiven Stahlbeton-Sandwichwänden. 
  Diese zeichnen sich durch eine starke, innenliegende und 
  ungeziefersichere Wärmedämmung aus, die bis in den Güllekanal 
  reicht und bestes Stallklima gewährleistet.
  Der ca. 84 x 32 Meter große Stall besteht aus 16 Abteilen á160 
  Tierplätzen sowie drei Resteabteilen. 
  Ein traufseitiger Vorbau birgt die Verladerampe und den Zugang zu 
  den integrierten Nebenräumen.
 
  
  
 
  Die Gülle aus den Wechselstau-Kanälen wird über ein 
  Stöpselsystem in die Gülletiefbehälter geleitet. Die beiden 
  Ortbetonbehälter mit 21 Metern Durchmesser fassen jeweils knapp 
  1.400 Kubikmeter. Die Bedienung der Abläufe geschieht bequem 
  vom Zentralgang aus. Zusätzlich wurde eine Unterflur-Spülleitung 
  verlegt.
 
  
  
  
  
  
 
  Optimale Sauberkeit und Klauengesundheit gewährleisten die 
  Betonspalten. 
  Die Mastabteile sind in 6 Buchten von aufgeteilt worden, in denen 
  die Ferkelgruppen an Breiautomaten gefüttert werden. Diese 
  wiederum werden zweiphasig mit Rohrkettenförderern befüllt. 
  Die dazugehörige Futterlagerung findet in sechs Außensilos statt. 
  Das gewählte System besticht durch robuste Technik und einfache 
  Bedienbarkeit
 
  
  
  
 
  Die abteilweise 
  Wasserversorgung hält alle 
  Möglichkeiten offen. 
  Eigenes Wasser liefert der 
  gebohrte Brunnen.
 
  
  
 
  Bei der Lüftungsanlage wurde auf Energieeffizienz viel Wert gelegt. 
  Die Zuluft gelangt durch das Traufgitter in den wärmegedämmten 
  Dachraum. Von dort aus fällt die Frischluft durch Schlitzventile auf 
  den Abteilgang und gelangt so in die Mastbuchten.
  Die Abluft wird oberflurseitig durch einen zentralen Abluftkanal 
  durch Energiesparventilatoren abgesaugt. Vor je zwei Abteilen ist 
  ein Regelgerät montiert, wodurch der Betriebsleiter direkt bei der 
  Tierbeobachtung die Werte prüfen und ggf. anpassen kann. 
  Zusätzlich kann er zentral alle Funktionen nutzen.
 
  
  
 
  Bei Neubelegung der Abteile kann durch Gasgebläse aufgeheizt 
  werden, um den Ferkeln einen optimalen Start zu ermöglichen. 
  Dazu ist  eine zentrale Gasleitung und ein Lagertank installiert.
  Abgerundet wird die Ausstattung durch eine zentrale 
  Hochdruckreini-gungsanlage und eine vollautomatische 
  Einweichanlage. So kann der Stall innerhalb kürzester Zeit effektiv 
  und gründlich gereinigt werden.
 
  
  
  
  
 
  Die Fahrzeugwaage am Stall bietet nicht nur die Möglichkeit, bei Ein- und Ausstallungen zu wiegen, sondern auch Futterlieferungen zu 
  kontrollieren und wird zukünftig sicher auch beim eigenen Ackerbau eine nützliche Hilfe sein.
  Familie Preuß hat durch das Stallkonzept beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schweinemast geschaffen. 
  Massive und schnelle Fertigteilbauweise, kombiniert mit standardisierten Komponenten bei Einrichtung, Fütterung und Lüftung, 
  gewährleistet eine langfristige, kostengünstige und arbeitswirtschaftliche Schweinemast.
 
  
  
 
  Aus der besonderen Lage hat sich im Lauf des Baues noch die 
  Idee verwirklichen lassen, eine Photovoltaikanlage mit 
  "einzubauen".